
Ablauf & Kosten
Therapieablauf
Zu Beginn einer Psychotherapie führen wir ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen und Ihr Anliegen ausführlich besprechen. Dabei klären wir gemeinsam, welche Ziele Sie mit der Therapie verfolgen. Anschließend erläutere ich Ihnen meine Vorgehensweise sowie die für Sie passende therapeutische Methode. In den darauffolgenden Sitzungen werden Diagnostik und Therapie umgesetzt.
Eine Therapiesitzung dauert jeweils 50 Minuten. Für bestmögliche Fortschritte ist ein wöchentlicher Rhythmus empfehlenswert. Sitzungen mit wichtigen Bezugspersonen oder in einer Gruppe sind ebenfalls möglich und in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung.
Die Sitzungen können sowohl in der Praxis, als auch online erfolgen.
Die Gesamtdauer der Therapie hängt von Ihrer individuellen Situation und Problemlage ab. Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel etwa 24 Sitzungen. Von einer Langzeittherapie spricht man, wenn zwischen 45 und 80 Sitzungen erforderlich sind. Maßgeblich ist, dass die Behandlung solange andauert, bis eine deutliche Besserung spürbar ist.
Bei Coachings, Familien und Einzelberatungs-Gesprächen oder der Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch variiert die Dauer je nach Thema.
Die Abrechnung der Therapiesitzungen, sowie möglicher Zusatzleistungen (z. B. diagnostische Verfahren oder schriftliche Berichte) erfolgt für privat Versicherte nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) bzw. der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Psychotherapie für Privatversicherte, Beihilfeberechtigte, Heilfürsorge
Als approbierte Psychologische Psychotherapeuten können wir alle Privatversicherten und Beihilfeberechtigte behandeln. Da die Abläufe und Bedingungen zur Beantragung einer Psychotherapie bei den Versicherern sehr variieren, wenden Sie sich für genaue Informationen und die Zusendung von Formularen bitte an Ihre Krankenversicherung.
Beratung / Coaching
Coaching und Paartherapie sind keine Leistungen welche man bei der Krankenversicherung abrechnen kann. Berufliches Coaching kann als eine Form der beruflichen Weiterbildung steuerlich geltend gemacht werden. Informieren sie sich hierzu bitte bei ihrem Steuerberater.
Selbstzahler
Für Selbstzahler variieren die Kosten je nach Service, wie informieren Sie hierzu gern direkt im Gespräch.
